Projekt Naturerleben inklusivGemeinschaftsprojekt der Biologischen Stationen
2014 - 2015
2017 - 2018Auch für das Projektjahr 2017 ist wieder einiges geplant. Es werden wie in den letzten Jahren wieder Tümpel-Kurse für Grundschulen angeboten. Darüber hinaus fanden vier spannende Aktionen für statt. Zu diesen vier Terminen gehörten drei Wanderungen zu unterschiedlichen Themen, sowie ein Nachmittag, der dem Nistkastenbau gewidmet war: Kräuterwanderung (13. Mai) Beim Nistkastenbau wurde fleißig gehämmert. Zunächst haben die Teilnehmer die Baumteile des Nistkastens sortiert und ihre richtige Position identifiziert. Mit kleinen Handbohrern wurden daraufhin die Löcher vorgebohrt und die Holzwände aneinander geschraubt. Etwas knifflig war es, die bewegliche Vorderseite richtig zu montieren, letztlich hatten aber alle Gruppen eine funktionsfähige potentielle neue Behausung für Meisen gezimmert.
Das Projektjahr 2018 hält diesmal besonders viele Angebote für Naturinteressierte bereit. Zahlreiche naturkundliche Führungen sowie Kurse bietet die Naturschutzstation in diesem Jahr in Leverkusen und Köln an. Die Veranstaltungen richten sich wie immer an alle Altersklassen und decken die unterschiedlichsten Themengebiete ab. So zum Beispiel: Bodenlebewesen, Biber, Ökologie der Rheinaue, Nistkästen und Vogelfutterhäuschen, Wildkräuter und Blühstreifen. Je nach Anmeldungen stimmt der Referent die Gestaltung der Veranstaltung auf die Teilnehmer ab. Dabei wird beispielsweise auf Barrierefreiheit und körperliche Einschränkungen Rücksicht genommen oder die Veranstaltungen werden von Gebärden- oder Fremdsprachendolmetschern begleitet.
Biberführung Anfang des Jahres
Blühstreifenführung im Sommer
Blühstreifenführung im Sommer
Schüler entdecken den Lebensraum Wald
Schüler entdecken den Lebensraum Wald
Schüler entdecken den Lebensraum Wald
Zusätzlich zu den Führungen dürfen auch in 2018 wieder Schüler an drei Terminen auf Entdeckungsreise in die Natur gehen. Zu den Themen Wald, Wasser und Boden erforschen sie ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei kommt es auch auf Teamarbeit an und Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen sich kennen und unterstützen sich gegenseitig. |